[Update 28.05.2020] Einen ersten Beitrag zum BGH-Cookie-Urteil vom 28. Mai 2020 finden Sie hier. [/Update]
Wie der
Terminankündigungseite des Bundesgerichtshofs (BGH) zu entnehmen ist, findet die
Verkündung des Urteils in Sachen I ZR 7/16 (Einwilligung in die Speicherung von Cookies) am Donnerstag, 28. Mai 2020 um 09:00 Uhr statt.
Nachdem der EuGH in dem vom BGH angestrengten Vorabentscheidungverfahren am 01. Oktober 2019 sein Urteil (das sogenannte EuGH-Cookie-Urteil oder auch EuGH-Planet49-Urteil) verkündet hatte, fand die entsprechende mündliche Verhandlung des BGH in diesem Verfahren am 30. Januar 2020 statt.
Über Werner Hülsmann
Geboren 1961; 1982 - 1988: Informatikstudium mit Schwerpunkt Datenschutzrecht, Abschluß Diplom; 1988 - 1991: SW-Entwickler bei Telenorma; 1992 - 1999: Referatsleiter Technik und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Landesbeauftragten für Datenschutz der Freien Hansestadt Bremen; seit 1999 selbständiger Datenschutzberater; seit 2004 anerkannter Datenschutzsachverständiger; seit 2013 intensiv mit der DSGVO beschäftigt. Seit 2010 Beiratsmitglied des FIfF e.V.; seit 2015 stellv. Vorsitzender der Deutschen Vereinigung für Datenschutz (DVD) e.V.
Dieser Beitrag wurde unter
BGH,
DSGVO-Allgemein,
E-Privacy,
Urteile abgelegt und mit
BGH,
Bundesgerichtshof,
Cookie,
Einwilligung,
EuGH,
I ZR 7/16,
Planet49,
Speicherung von Cookies,
Urteil verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.